Ich sage es immer wieder: Bewegung bewegt! Und zwar nicht nur den Körper, sondern auch das Miteinander. Wenn es darum geht, Teamevents unvergesslich zu machen, gibt es kaum ein besseres Mittel als gezielte Bewegungseinheiten. Doch warum eigentlich? Warum sorgt Sport für stärkeren Teamzusammenhalt? Und wieso schrecken manche Unternehmen davor zurück, Sport in ihre Veranstaltungen zu integrieren?
Ich habe mich mit Rainer Berger unterhalten, der als Diplom-Sportwissenschaftler, ehemaliger Leistungssportler und erfahrener Eventgestalter genau weiß, wie man Bewegung klug einsetzt.
Warum ist Sport in Teamevents sinnvoll?
Viele denken bei Sport an Schweiß, Muskelkater und Wettkampf. Doch genau hier liegt das Missverständnis. „Bewegung ist viel positiver besetzt als Sport“, erklärt Rainer Berger. Es geht nicht darum, wer am schnellsten rennt oder die meisten Liegestütze schafft, sondern um gemeinsames Erleben und Interaktion.
Sportliche Elemente in Teamevents
Schaffen Emotionen: Wer sich gemeinsam bewegt, verbindet sich schneller auf einer emotionalen Ebene.
Bauen Barrieren ab: Selbst zurückhaltende Teilnehmende fühlen sich eingeladen, wenn Bewegung spielerisch eingebaut wird.
Verankern Erlebnisse: Menschen erinnern sich besser an das, was sie selbst erlebt haben.
Besonders erfolgreich sind Events, die Bewegung als Medium nutzen: Statt klassischer Sportarten funktionieren kreative Konzepte wie Schnitzeljagden, Team-Olympiaden oder kleine Challenges, die ohne Leistungsdruck auskommen.
Hier kann wirklich jeder mitmachen!
Häufige Bedenken – und warum sie unbegründet sind
Viele Unternehmen stellen sich erstmal die Frage: „Aber was, wenn unsere Leute nicht sportlich sind?“
Gute Nachricht: Das spielt keine Rolle! Bewegung bei Teamevents bedeutet nicht Hochleistungssport. Es geht darum, Impulse zu setzen, Energie zu aktivieren und Verbindungen zu schaffen.
Die drei größten Bedenken – und die passenden Antworten:
„Kommen wir da ins Schwitzen?“ – Bewegungseinheiten werden so geplant, dass jede*r mitmachen kann, ohne an die Belastungsgrenze zu kommen.
„Passt das in unseren Zeitplan?“ – Schon 5 bis 10 Minuten gezielte Bewegung können eine enorme Wirkung haben.
„Ist das nicht zu viel?“ – Bewegung kann sanft integriert werden, ohne dass jemand sich überfordert fühlt.
„Das Schöne ist: Bewegung fügt sich nahtlos in den Ablauf eines Events ein, ohne dass die Teilnehmenden es als Belastung empfinden“, sagt Rainer Berger.
Erfolgreiche Konzepte für Sport in Teamevents
Ob kleines Meeting oder große Firmenveranstaltung – Bewegung kann in jedem Format sinnvoll integriert werden.
Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis:
Team Trophy: Mitarbeitende lösen gemeinsam spielerische Aufgaben, um Zusammenarbeit zu fördern.
Nonverbale Challenges: Gruppenaufgaben, die nur ohne Worte gelöst werden können – perfekt für bessere Kommunikation.
Rotierende Stationen: Jede*r erlebt verschiedene Aktivitäten, was besonders bei größeren Gruppen effektiv ist.
Berger weiß aus Erfahrung: „Wenn Bewegung sinnvoll eingebaut wird, profitieren alle – egal ob sportlich oder nicht.“
Erfolgreiche Konzepte für Bewegung im Team-Event
Ob kleines Meeting oder große Firmenveranstaltung – Bewegung kann in jedem Format sinnvoll integriert werden.
Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis:
Team Trophy: Mitarbeitende lösen gemeinsam spielerische Aufgaben, um Zusammenarbeit zu fördern.
Nonverbale Challenges: Gruppenaufgaben, die nur ohne Worte gelöst werden können – perfekt für bessere Kommunikation.
Rotierende Stationen: Jede*r erlebt verschiedene Aktivitäten, was besonders bei größeren Gruppen effektiv ist.
Berger weiß aus Erfahrung: „Wenn Bewegung sinnvoll eingebaut wird, profitieren alle – egal ob sportlich oder nicht.“
Warum Bewegung so wirkungsvoll ist
Es gibt drei entscheidende Vorteile, die ich immer wieder beobachte, wenn Unternehmen Bewegung gezielt einsetzen:
Vertrauen entsteht schneller – Wer sich gemeinsam bewegt, baut Hemmungen ab.
Spaß lockert auf – Gelöste Atmosphäre bedeutet bessere Aufnahmefähigkeit.
Konflikte lösen sich leichter – Wer sich bewegt, sieht Herausforderungen oft mit neuen Augen.
Viele Teilnehmende entdecken dabei auch eigene Stärken neu. Wer im Alltag wenig Raum für Bewegung hat, merkt plötzlich, wie viel Energie kleine Aktionen freisetzen können.
Bewegung als Erfolgsfaktor in Events
Ob als Kernbestandteil oder als aktive Pause – Bewegung macht Events lebendiger, nachhaltiger und emotionaler. Sie hilft Teams, zusammenzuwachsen, sich besser zu verstehen und das Event nicht nur zu erleben, sondern zu behalten.
Denn am Ende geht es nicht darum, besonders sportlich zu sein – sondern darum, gemeinsam in Bewegung zu kommen.
Bis dahin – bleibt flexibel
Eurer Ralf Schmitt
und das Team der Impulspiloten
P.S:
Schau dir auch den ersten Teil des Experten-Talks mit Sport- und Bewegungsexperte Rainer Berger zum Thema:„Gesunde Selbstführung“ an!