Events moderieren – das klingt für manche nach einem Programmpunkt auf der To-do-Liste. Für mich ist es viel mehr: Bühne, Beziehung, Brückenbauen. Und manchmal: ein kleines Abenteuer mit Mikro in der Hand.
Die Idee zu unserem Buch „Erfolgreich Events moderieren“ kam so, wie viele gute Ideen entstehen: spontan, leicht, mitten im Tun. Ich hab den Satz einfach rausgehauen – „Sag mal, wollen wir ein Buch machen?“ Und wie das bei Papierflieger-Ideen so ist: Man weiß nie, wo sie landen. In diesem Fall: direkt bei Nicole Krieger, der Moderatorin und Gründerin der Moderatorenschule Baden-Württemberg. Kurz danach saßen Vaya Wieser-Weber, Nicole und ich in einem Call, der eigentlich nur ein Brainstorming sein sollte – und plötzlich waren wir mitten in der Planung für ein echtes Herzensprojekt.
Events moderieren – das Buch
„Erfolgreich Events moderieren – Die besten Hacks von 20 Moderations-Profis“ ist das Ergebnis dieses Calls. Und ja, wir sind richtig stolz darauf. Denn das Buch ist keine Aneinanderreihung von Theorien – es ist ein kollegialer Werkzeugkasten. Ein bunter Mix aus Erfahrung, Haltung und Praxis. Vor allem aber: eine Liebeserklärung an das Moderieren selbst.
Moderation ist kein Solo – sie lebt vom Miteinander
Von Anfang an war uns klar: Wir machen hier keine Bühne für Egos. Sondern einen Raum für Perspektiven. Wir wollten zeigen, wie vielfältig das Feld „Events moderieren“ ist – und was möglich wird, wenn man echtes Wissen teilt.
20 Kolleg*innen aus dem deutschsprachigen Raum haben ihre Lieblingshacks, Methoden, Tools und Learnings eingebracht. Und zwar nicht nur technisch oder taktisch – sondern mit Tiefe. Mit Haltung. Mit Herz.
Moderatorentag 2025 und Buch-Launch – da, wo’s hingehört
Natürlich wollten wir das Buch dort feiern, wo es lebt: in der Community. Der 7. Moderatorentag in Berlin war dafür der perfekte Ort. 60 Moderator*innen, 20 Sessions, Barcamp-Format. Kein Chichi, keine Selbstvermarktung – dafür ehrlicher Austausch. Fragen, die hängenbleiben: Wie bleibt Moderation in Zukunft relevant? Welche Haltung braucht es auf der Bühne? Und wie setzen wir uns für den Wert unserer Arbeit ein, wenn Budgets knapper werden?
Wir mittendrin – mit einem frischen Stapel Bücher, echtem Stolz und einem Grinsen, das nicht mehr wegging.
Ein Buch. Drei Teile. Zwanzig Stimmen.
Teil 1: Tools & Techniken
Hier geht’s ans Handwerk. Vom Teleprompter über interaktive Formate bis zur Bühnenpräsenz:
-
Jens-Uwe Adler: Spontanität mit Stegreifrede trainieren
-
Nikolai A. Behr: Klar und präsent durch Medientraining
-
Miriam Janke: Moderieren als Business-Kompetenz
-
Nicole Krieger: Die Gastgeber-Methode® – Verbindung schaffen
-
Ulrike Pucher: Gehirngerechte, publikumsnahe Moderation
-
Michael Rossié: Schreiben fürs Sprechen
-
Ralf Schmitt: Interaktive Events, die Menschen bewegen
-
Torsten Schröder: Musik und Bewegung als Tool
Teil 2: Branchen-Specials & Eventformate
Hier wird’s spezifisch – von Healthcare bis Doppelmoderation:
-
Kristina Hentschel: Healthcare-Formate mit Tiefe
-
Hannes Hoch: Großevents souverän moderieren
-
Janina Pernsot: Podien führen statt verwalten
-
Antje Schmid: Online-Formate lebendig halten
-
Frank Schmidt: Tech-Events verständlich gestalten
-
Romy Stehle: Moderieren im eigenen Unternehmen
-
Jenny Winkler: Doppelmoderation mit Wirkung
-
Jürgen Winterleitner: Von der Bühne ins TV-Studio
Teil 3: Business-Tipps für Profis
Denn Moderieren heißt auch: professionell sichtbar sein.
-
Eva Köck-Eripek: Sichtbarkeit & Wirkung ausbauen
-
Jean Meyer: Finanziell sicher als freier Moderator
-
Melanie Siefert: Mit Persönlichkeit punkten
-
Vaya Wieser-Weber: Haltung als Grundlage jeder Moderation
Warum wir dieses Buch geschrieben haben
Weil wir glauben, dass Events moderieren mehr ist als Zeitmanagement auf der Bühne. Es ist eine Kunst. Eine Verantwortung. Und – ja – eine echte Freude. Unsere Motivation: Moderation mehr Raum zu geben. Mehr Wertschätzung. Mehr Inspiration.
Dieses Buch ist für alle, die moderieren. Die Veranstaltungen verantworten. Die sich fragen: Wie mache ich aus einer Agenda ein Erlebnis?
Am besten holst du dir dein Exemplar direkt bei uns oder über den GABAL-Shop. Oder sprich uns an – wir freuen uns immer über Austausch.
Und was uns am meisten bewegt hat?
Als eine Teilnehmerin auf dem Moderatorentag das Buch durchblätterte und sagte: „Das fühlt sich an wie ein Gespräch unter Kolleg*innen.“
Genau das war unser Ziel.
Also: Bühne frei – für dich.
Dein Ralf Schmitt
und das Team der Impulspiloten